Portrait
Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Als Corps widmen wir uns seit 1923 dem Studium, der Tradition, dem Spaß und dem Studentenleben.
Unpolitisch
Corps sind unpolitisch. Du sollst und darfst Deine eigene Meinung haben. Das Corps bevormundet Mitglieder nicht in politischen Fragen. Aber: Extreme jeglicher Richtung haben bei uns keinen Platz.
Fechten
Corps fechten aus Tradition. Das studentische Fechten ist eine Kombination aus individuellem Sport, persönlicher Charakterbildung und gemeinsamem Einstehen für das Corps.
Lebensbund-Prinzip
Corps haben das Lebensbundprinzip. Mitglieder sind in der Regel ein Leben lang ihrem Corps treu. Nicht umsonst nennen wir uns Corpsbrüder. Es ist eine gewählte Familie.
Toleranz-Prinzip
Das heißt, dass wir unsere Mitglieder unabhängig ihrer Konfession, Ethnie oder akademischer Prägung bei uns aufnehmen. Als Gemeinschaft ist uns nur wichtig, dass das Miteinander stimmt.
Demokratie-Prinzip
In Corps herrscht das Demokratieprinzip! Auf Conventen wird basisdemokratisch über Entscheidungen, die das Corpsleben betreffen, diskutiert & abgestimmt. Jeder wird gehört und jeder kann mitmachen.
Portrait
Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Als Corps widmen wir uns seit 1923 dem Studium, der Tradition, dem Spaß und dem Studentenleben.
Unpolitisch
Corps sind unpolitisch. Du sollst und darfst Deine eigene Meinung haben. Das Corps bevormundet Mitglieder nicht in politischen Fragen. Aber: Extreme jeglicher Richtung haben bei uns keinen Platz.
Demokratie-Prinzip
In Corps herrscht das Demokratieprinzip! Auf Conventen wird basisdemokratisch über Entscheidungen, die das Corpsleben betreffen, diskutiert & abgestimmt. Jeder wird gehört und jeder kann mitmachen.
Toleranz-Prinzip
Das heißt, dass wir unsere Mitglieder unabhängig ihrer Konfession, Ethnie oder akademischer Prägung bei uns aufnehmen. Als Gemeinschaft ist uns nur wichtig, dass das Miteinander stimmt.
Lebensbund-Prinzip
Corps haben das Lebensbundprinzip. Mitglieder sind in der Regel ein Leben lang ihrem Corps treu. Nicht umsonst nennen wir uns Corpsbrüder. Es ist eine gewählte Familie.
Fechten
Corps fechten aus Tradition. Das studentische Fechten ist eine Kombination aus individuellem Sport, persönlicher Charakterbildung und gemeinsamem Einstehen für das Corps.
Eindrücke der letzten Veranstaltungen
Impressionen des Alltags
Wir sind dem Weinheimer Senioren Convent (WSC) angehörig und den corpsstudentischen Prinzipien der Toleranz, des gesellschaftlichen Lebens und des Fechtens stets treu. Werft einen Blick hinter die Kulissen und lernt uns näher kennen. Wir freuen uns euch bei einem kühlen Bier begrüßen zu können!
Unser Alltag
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen sind intertemporaler Bestandtteil unserer Aktivenlebens. Hier verbinden sich Tradition und Spaß zu unvergesslichen Abenden. Von Filmabenden bis hin zu Besuchen anderer Corps in anderen Städten.
Sport
Das Aktivenleben besteht nicht nur aus den Veranstaltungen, auch im privaten Rahmen versuchen wir unsere Mitglieder abseits des Fechtens stets zu sportlicher Betätigung zu ermutigen. Ob Fußball, Basketball oder einfach das Fitnessstudio um die Ecke.
Fechten
Corps sind pflichtschlagend! Die akademische Mensur hat nicht nur Tradition, sie ist auch Anlass zum Austausch zwischen Verbindungen. Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so scheinen mag: Das Fechten verbindet!
Aktiven Abende
Auf unseren Conventen einigen wir uns auf gemeinsame Evente. Vom Paintball spielen über Theater-, Kino- und Konzertbesuche ist alles dabei. Entschieden wird dabei natürlich demokratisch.
„Ehrlich gesagt, bin ich über „WG gesucht“ zum Corps Rhenania gekommen. Am ersten Tag, wurde aus einem gemütlichen kennenlernen noch eine Hausparty, wir haben uns alle auf Anhieb gut verstanden und ich habe mich entschlossen, den Schritt zu gehen. Aber es sind nicht die Partys die mich hierhalten, sondern die Möglichkeit auf akademische und freundschaftliche Art über den Alltag und alles andere zu reden. Der interdisziplinäre und generationsübergreifende Austausch ist das, was mich jeden Tag wachsen lässt und auf jeden Fall eine Erfahrung fürs Leben ist.“
„Bereits mein Vater war Corpsstudent, es gibt noch ein Babyfoto von mir mit meinem Vater, wo ich die für Rhenania typische Mütze trage. Man könnte also sagen, dass es mir in die Wiege gelegt wurde. Dennoch war es auch für mich eine Entscheidung, denn wie das Leben auf dem Haus am Ende ist, hängt auch immer von den Aktiven ab. Daher war es für mich umso entscheidender, für ein gutes Miteinander zu sorgen. Austausch, Ausgleich zwischen den Mitgliedern zu schaffen und Fairness zu gewährleisten.“
Wer sind wir?
Im Jahr 1920 gründeten Ingenieurstudenten an der heutigen HAW eine Vereinigung, die 1923 zum Corps Rhenania wurde. Rhenania ist das älteste in Hamburg entstandene Corps. Mit dem Corpsprinzip verbinden wir den Anspruch, besser als nur der Durchschnitt zu sein. Daher sind auch Charakterbildung und gesellschaftlicher Umgang unter unseren Themen.


Gemeinsam studieren
Seit 1968 steht das Corps allen Studiengängen aller Hamburger Hochschulen offen. Dreh- und Angelpunkt unseres gemeinsamen Lebens ist unser Corpshaus an der Rothenbaumchaussee, wo wir auch Studentenzimmer vermieten. Zentral gelegen steht das Haus jedem Mitglied offen, zum Lernen, um sich in geselliger Runde auszutauschen oder zum Entspannen.
Gemeinsam aktiv sein
Im Haus neben der Rechtsbibliothek und in Alsternähe findet das Corpsleben mit Conventen, Vortragsabenden, Tanzkursen und Studentenparties statt. Im gemeinsamen Leben und Lernen außerhalb der egalitären Massenuniversität entstehen Freundschaften, die weit über das Studium hinausgehen.


ein leben lang gemeinsam
Wir haben ein Lebensbundprinzip. Wer im Studium selbst die Förderung durch das Corps genossen hat und nun in gesicherter Lebenstellung steht, wird „Alter Herr“ und fördert nun die Jüngeren durch Rat und Tat. Durch die Vermischung aller Studiengänge und Generationen können wir eine große Weite des Lebens abdecken. Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.
Wer sind wir?
Im Jahr 1920 gründeten Ingenieurstudenten an der heutigen HAW eine Vereinigung, die 1923 zum Corps Rhenania wurde. Rhenania ist das älteste in Hamburg entstandene Corps. Mit dem Corpsprinzip verbinden wir den Anspruch, besser als nur der Durchschnitt zu sein. Daher sind auch Charakterbildung und gesellschaftlicher Umgang unter unseren Themen.

Gemeinsam studieren
Seit 1968 steht das Corps allen Studiengängen aller Hamburger Hochschulen offen. Dreh- und Angelpunkt unseres gemeinsamen Lebens ist unser Corpshaus an der Rothenbaumchaussee, wo wir auch Studentenzimmer vermieten. Zentral gelegen steht das Haus jedem Mitglied offen, zum Lernen, um sich in geselliger Runde auszutauschen oder zum Entspannen.

Gemeinsam aktiv sein
Im Haus neben der Rechtsbibliothek und in Alsternähe findet das Corpsleben mit Conventen, Vortragsabenden, Tanzkursen und Studentenparties statt. Im gemeinsamen Leben und Lernen außerhalb der egalitären Massenuniversität entstehen Freundschaften, die weit über das Studium hinausgehen.

ein leben lang gemeinsam
Wir haben ein Lebensbundprinzip. Wer im Studium selbst die Förderung durch das Corps genossen hat und nun in gesicherter Lebenstellung steht, wird „Alter Herr“ und fördert nun die Jüngeren durch Rat und Tat. Durch die Vermischung aller Studiengänge und Generationen können wir eine große Weite des Lebens abdecken. Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.

Unsere Villa am Rotherbaum
Unsere traditionsreiche Gründerzeitvilla im Herzen von Hamburg-Rotherbaum – einem der exklusivsten Stadtteile und zugleich dem pulsierenden Universitätsviertel – ist das Zentrum unseres Corpslebens. Im großzügigen Dachgeschoss erstreckt sich das 220 Quadratmeter große Wohnareal der Aktiven, während die untere Etage Raum für intensives Studium, gesellige Veranstaltungen und unvergessliche Partys bietet.
Lasst uns gemeinsam das Studentenleben genießen!
Hier findest du uns
Johnsallee 64, 20146 Hamburg
Impressum
rhenania.hamburg@gmail.com
Datenschutz-Erklärung
Hier findest du uns:
Johnsallee 64, 20146 Hamburg
Tel.:
040 51855123
rhenania.hamburg@gmail.com